11. November 2023

Christoph Eltze, über Technologie als Erfolgsfaktor im Handel

RETAIL NXT 2023: Christoph Eltze, CDO & CTO der REWE Group, über Technologie als Erfolgsfaktor im Handel

Die RETAIL NXT 2023 begann mit einem inspirierenden Vortrag von Christoph Eltze, Chief Digital and Technology Officer der REWE Group. Sein Auftritt markierte nicht nur den Auftakt der Konferenz, sondern auch einen leidenschaftlichen Appell für die fundamentale Rolle von Technologie und Digitalisierung im Handel.

Eine Dekaden der Transformation

Eltze eröffnete mit einem Rückblick auf die letzten Jahrzehnte: Während in den drei Jahrzehnten vor 2010 die Digitalisierung im Handel eher schleppend verlief, haben die letzten zehn Jahre eine unglaubliche Dynamik gezeigt. Diese Geschwindigkeit, so betonte er, wird in der nächsten Dekade nicht nur anhalten, sondern durch technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz, autonome Systeme und Computer Vision weiter beschleunigt.

“Ich wache meistens morgens auf und freue mich, Teil dieser spannenden Zeit zu sein, in der Handel und Technologie so eng verzahnt sind wie nie zuvor”, sagte Eltze.

Technologie als Game-Changer

Eltze machte deutlich: Der Schlüssel zum Erfolg im Handel liegt in der technologischen Exzellenz. “Wir sind als REWE fest überzeugt, dass der Händler erfolgreich sein wird, der Technologie am besten managt.” Die Digitalisierung sei dabei kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um die gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren – von der Logistik über die Filialprozesse bis hin zur Kundenkommunikation.

Er nannte konkrete Beispiele:

  • Optimierte Logistikprozesse zur Vermeidung von Regallücken.
  • Individuelle Kundenerlebnisse durch datengetriebene Sortimentsgestaltung.
  • Entlastung der Mitarbeitenden von wenig wertschöpfenden Tätigkeiten, um mehr Zeit in die Kundenberatung zu investieren.

Breite statt punktueller Innovation

Eltze unterstrich die Bedeutung einer umfassenden technologischen Strategie. Einzelne Vorzeigeprojekte – wie KI-Anwendungen oder autonome Lieferfahrzeuge – seien wichtig, doch entscheidend sei eine breit angelegte Digitalisierung. “Eine einzelne Anwendung ist toll, aber der wahre Fortschritt entsteht, wenn man auf breiter Front agiert.”

Trotz des Erfolgs sei dies kein linearer Weg: Fokusverluste, gescheiterte Projekte und notwendige Kurskorrekturen gehörten dazu. “Es braucht Mut, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft, auch Rückschläge zu akzeptieren.”

REWE’s Innovationsprojekte: Von Drohnen bis autonome Stores

Besonders beeindruckend war Eltzes Einblick in REWE’s Innovationspipeline:

  • Autonome Stores: KI-gestützte Filialkonzepte.
  • Drohnenlieferungen: Pilotprojekte in Litauen und darüber hinaus.
  • Autonome Lieferfahrzeuge: Technologien, die bereits getestet werden.

Auch wenn nicht alle Projekte letztlich im Mainstream ankommen, sei das Experimentieren essenziell. “Wir müssen ausprobieren, was funktioniert – auch wenn am Ende nicht 50.000 Drohnen über Köln-Ehrenfeld fliegen werden.”

Technologie in der Unternehmensführung

Eine zentrale Botschaft von Eltze war die Notwendigkeit, Technologie in den Vorstandsetagen zu verankern. REWE hat diesen Schritt vollzogen, indem das Thema Digitalisierung als Kernaufgabe in der Unternehmensführung etabliert wurde.

“Wenn Digitalisierung ein kritischer Erfolgsfaktor ist, dann muss sie auch dort wirksam werden, wo die strategischen Entscheidungen getroffen werden.”

Ein Appell an die Branche

Abschließend wandte sich Eltze an die Konferenzteilnehmenden und forderte zu einem offenen Austausch auf. Besonders kleinere Händler und Hersteller ermutigte er, gezielte technologische Schwerpunkte zu setzen: “Es geht nicht darum, alles zu machen, sondern das Richtige zu tun – mit Fokus und Pragmatismus.”

Fazit: Handel und Technologie – die nächste Stufe

Christoph Eltzes Eröffnungsrede war ein leidenschaftlicher Weckruf für die Handelsbranche. Sie machte klar, dass die Zukunft des Handels nicht nur in der Technologie liegt, sondern in der Fähigkeit, diese sinnvoll und strategisch einzusetzen. Die RETAIL NXT 2023 setzt damit ein starkes Signal: Die Herausforderungen mögen groß sein, doch die Chancen sind es ebenso.

Mit einem klaren Blick auf Innovation und einer mutigen Haltung macht REWE vor, wie die Transformation des Handels gelingen kann. Ein inspirierender Start für zwei Tage voller Insights und Diskussionen auf der RETAIL NXT.