Retail Store 2025+: Aufbruch in die Zukunft

Ruben Doppelstein

4. December 2024

Retail Store 2025+: Aufbruch in die Zukunft des stationären Handels

Die Zukunft des stationären Handels liegt in der Symbiose aus technologischer Innovation, gesteigerter Effizienz und einem klaren Fokus auf Kundenerlebnisse. Auf der RETAIL NXT 2023 präsentierten Dr. Robert Zores (CDIO, REWE Digital) und Thorsten Schmalbach (Vice President, Capgemini Invent) ihre Vision für den Retail Store 2025+ – eine inspirierende Reise in die Welt des Handels von morgen.

Der Store als Innovationslabor

Während technologische Fortschritte in den letzten Jahren den stationären Handel verändert haben, sind wir erst am Anfang einer neuen Ära. Doch nicht jede Innovation hat den Durchbruch geschafft: Autonome Stores, Augmented Reality und andere Konzepte stießen auf Herausforderungen wie hohe Investitionskosten oder geringe Nachfrage. Dennoch sind Zores und Schmalbach überzeugt: Der technologische Fortschritt wird den Store der Zukunft prägen – nicht ob, sondern wie schnell ist die entscheidende Frage.

Ein Beispiel für mutige Experimente ist der von Capgemini in London betriebene Pop-Up-Store. Dort werden Technologien wie Shoppable Screens, vernetzte Verpackungen und Augmented Reality in realen Einkaufssituationen getestet. Das flexible Format erlaubt schnelle Innovationszyklen – ein zentraler Vorteil in einem sich ständig wandelnden Markt.

Vier Säulen des Stores der Zukunft

  1. Purpose (Zweck): Der Store muss mehr sein als nur ein Ort des Handels. Er erfüllt spezifische Bedürfnisse – sei es Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung oder ein reibungsloses Einkaufserlebnis.
  2. Personalisierung: Kundenerlebnisse werden durch personalisierte Angebote und Interaktionen auf ein neues Niveau gehoben. Ziel ist es, den Standard digitaler Kanäle auf die physische Umgebung zu übertragen.
  3. Automatisierung: Effizienz und Kosteneinsparungen sind unerlässlich. Automatisierungstechnologien wie KI-gestütztes Bestandsmanagement oder autonomes Bezahlen reduzieren manuelle Prozesse und schaffen Raum für bessere Kundenbetreuung.
  4. Augmentation (Erweiterung): Technologien wie Augmented Reality (AR) unterstützen sowohl Kunden als auch Mitarbeiter, sei es durch Produktempfehlungen am Regal oder vereinfachte Lagerverwaltung.

Technologie als Schlüssel zu Innovation

Der REWE Digital Concept Store, der 2021 in Köln eröffnet wurde, ist ein Paradebeispiel für die Integration von Technologien wie Sensor Fusion und Post-Detection. Diese ermöglichen nahtlose, personalisierte Einkaufserlebnisse – vom Einchecken per App bis hin zum Checkout ohne Kasse.

Ein Highlight: Dynamic Pricing, bei dem Preise basierend auf Faktoren wie Restlaufzeiten oder Nachfrage angepasst werden, um Lebensmittelverschwendung zu minimieren. Die Herausforderung? Kundenakzeptanz und datenschutzrechtliche Anforderungen – ein Bereich, in dem REWE mit seinen 16 Datenschutzbehörden in Deutschland Pionierarbeit leistet.

Gemeinsam in die Zukunft

Ein zentraler Appell der beiden Referenten war die Bedeutung von Partnerschaften. Innovationen wie ein umfassendes Store-Betriebssystem (Store-OS) erfordern Zusammenarbeit zwischen Händlern, Start-ups und Technologieanbietern.

„Der stationäre Handel steht vor komplexen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam lösen können“, so Zores. „Lasst uns mutig sein und die Zukunft gestalten – zusammen.“

Fazit:
Der Retail Store 2025+ wird mehr als nur ein Verkaufsraum sein – er wird ein dynamisches Ökosystem, das Technologie, Kundenbedürfnisse und betriebliche Effizienz vereint. Die Zeit für mutige Innovationen ist jetzt – und die RETAIL NXT bleibt der Treffpunkt für alle, die den Wandel vorantreiben möchten.