26. November 2023

Jörg Heinemann: Social Commerce startet durch!

Auf der RETAIL NXT 2023 präsentierte Jörg Heinemann, Innovation Evangelist bei Otto, eine eindrucksvolle Vision für die Zukunft des digitalen Handels. Sein Fokus: Live-Shopping – eine transformative Technologie, die Inspiration, Interaktion und Umsatzsteigerung im E-Commerce verbindet. Von technologischem Fortschritt bis hin zu pragmatischen Umsetzungen bot sein Vortrag eine Roadmap für Unternehmen, die am Puls der Zeit bleiben wollen.

Was macht Live-Shopping so einzigartig?

Im Kern vereint Live-Shopping die Vorteile von Teleshopping mit den Möglichkeiten der digitalen Welt. Heinemann hob die Fähigkeit hervor, Interaktion, Inspiration und direkte Transaktionen in einem Format zu bündeln – ein Aspekt, der im E-Commerce bislang häufig fehlte.

Die zentralen Features von Live-Shopping:

  • Interaktive Streams: Nutzer können Fragen stellen, Produkte in Echtzeit entdecken und direkt in den Warenkorb legen.
  • Kombination von Social und Conversational Commerce: Zuschauer chatten nicht nur mit Unternehmen, sondern auch miteinander, was ein Community-Feeling schafft.
  • One-to-many-Skalierung: Im Gegensatz zu 1:1-Videoberatung erreicht Live-Shopping Tausende von Zuschauern gleichzeitig – mit hoher Personalisierung.

Heinemann fasste es prägnant zusammen: „E-Commerce wird zum Erlebnis.“

Technologische Innovation: Mehr als nur ein Hype

Heinemann betonte, dass Live-Shopping keine kurzlebige Modeerscheinung ist. In China macht es bereits ein Drittel des E-Commerce-Umsatzes aus, und Plattformen wie TikTok treiben die Entwicklung auch im Westen voran. Selbst Giganten wie Amazon experimentieren mit Live-Commerce, was das Potenzial dieser Technologie unterstreicht.

Besonders spannend: Die Integration von Generative AI in Conversational Commerce. Smarte Chatbots ermöglichen es, Live-Shopping-Sitzungen effizienter zu gestalten, indem sie Kundenfragen beantworten und Textvorschläge für Moderatoren liefern. Künftig könnte sogar lippensynchrone Übersetzung Live-Shopping auf ein internationales Publikum ausdehnen.

Best Practices: Wie Unternehmen Live-Shopping erfolgreich umsetzen

Heinemann teilte wertvolle Einblicke, wie Händler Live-Shopping erfolgreich in ihren Geschäftsmodellen verankern können:

  1. Ressourceneffizienz durch bestehende Assets: Stationäre Filialen werden zu Studios, was Kosten spart und Authentizität schafft.
  2. Content-Strategie: Jede Live-Show wird zur Contentfabrik. Die produzierten Clips lassen sich auf Produktdetailseiten und Social-Media-Plattformen nutzen.
  3. Push-Marketing: Push-Benachrichtigungen über Apps oder Messenger-Dienste wie WhatsApp sorgen für Zuschauerzahlen.
  4. Software-Auswahl: Eine skalierbare und benutzerfreundliche Live-Shopping-Software ist essenziell. Otto entwickelte hierfür eine eigene Lösung, die mittlerweile auch anderen Händlern zur Verfügung steht.

Use Cases: Für welche Branchen eignet sich Live-Shopping?

Live-Shopping ist vielseitig und lässt sich auf nahezu jede Branche anwenden:

  • Fashion: Modepräsentationen in Echtzeit mit Styling-Tipps und direktem Kaufbutton.
  • DIY und Baumärkte: Live-Demonstrationen, z. B. von Werkzeugen oder Lackiermethoden, schaffen Vertrauen und erklären komplexe Produkte.
  • Lebensmittelhandel: Kochshows mit Produktplatzierungen und Rezeptideen, die Kunden direkt nachkaufen können.

Selbst kleinere Händler können mit minimalem Setup (z. B. Smartphone und Ringlicht) starten und skalieren.

Zukunftsvision: Die Verschmelzung von Retail und Entertainment

Heinemann skizzierte eine spannende Zukunft, in der Live-Shopping nicht nur auf Websites und Apps stattfindet, sondern auch auf Plattformen wie TikTok, YouTube oder sogar direkt auf dem Fernseher. „Second Screen wird zum First Screen“, sagte Heinemann – eine klare Botschaft, dass der Handel sich auf die wachsenden Anforderungen an interaktives, unterhaltsames Shopping einstellen muss.

Fazit: Jetzt ist die Zeit, Live-Shopping zu testen

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Bekanntheit von Live-Shopping ist in Deutschland innerhalb eines Jahres um 300 % gestiegen, und erste Umsetzungen zeigen vielversprechende Ergebnisse. Für Händler, die sich digital und kundenzentriert positionieren wollen, ist Live-Shopping ein unverzichtbares Tool.

Heinemanns Botschaft an die Branche war klar: „Nicht zögern, sondern ausprobieren!“ Mit den richtigen Partnern, einer durchdachten Content-Strategie und einem flexiblen Setup kann Live-Shopping zum Treiber für Wachstum und Innovation werden.