Der Handel steht an einem Wendepunkt. Konsument:innen erwarten mehr Personalisierung, mehr Transparenz und mehr Relevanz – über alle Kanäle hinweg. Der aktuelle Adobe Report „2025 AI and Digital Trends for Retail“ zeigt: Die Branche investiert massiv in KI, Content-Automatisierung und datengetriebene Strategien, um diesen Erwartungen gerecht zu werden.
Wer jetzt in KI, skalierbare Content-Produktion und Datenstrategie investiert, kann nicht nur mithalten, sondern die Zukunft des Handels aktiv mitgestalten.
1. Konsistente Erlebnisse schaffen – Vertrauen gewinnen
Die größte Lücke im Handel besteht zwischen Erwartung und Realität. 75 % der Konsument:innen wünschen sich ein konsistentes Erlebnis über Website, App, E-Mail, Social Media und Filiale – aber nur 41 % der Marken liefern das. Gleichzeitig erwarten 87 % einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Daten, doch nur 46 % fühlen sich gut aufgehoben.
Empfehlung: Händler müssen kanalübergreifende Customer Journeys gestalten und transparent kommunizieren, wie KI und Daten eingesetzt werden. Vertrauen ist kein Nice-to-have, sondern ein Wettbewerbsfaktor – besonders in einer Zeit, in der Datenschutz und KI-Ethik zunehmend im Fokus stehen.
2. KI gezielt einsetzen – Personalisierung skalieren
Marktführer setzen auf KI, um datengetriebene, konsistente Erlebnisse über alle Kanäle hinweg zu gestalten – und geben damit das Tempo für Innovation und Wachstum vor. Die Taktik-Prioritäten, die Retailer für 2025 setzen, zeigen: Personalisierung wird zur skalierbaren Kernstrategie – nicht zur punktuellen Maßnahme.
Ergebnisse:
• 51 % setzen auf personalisierte Promotions basierend auf Kundendaten.
• 45 % priorisieren personalisierte Website- und App-Inhalte in Echtzeit.
• 43 % setzen auf automatisierte Content-Erstellung für mehr Relevanz und Geschwindigkeit.
Empfehlung: Händler sollten KI nicht nur einsetzen, um zu reagieren, sondern um vorauszudenken – und Kund:innen mit relevanten Angeboten genau dann zu erreichen, wenn es zählt. Wer KI strategisch integriert, kann kanalübergreifende Kampagnen orchestrieren und die Customer Experience nachhaltig verbessern.
3. Daten verbinden – Insights nutzen
Personalisierung beginnt mit Daten. Doch fragmentierte Systeme und Silos bremsen viele Händler aus. 41 % sagen, dass sie dadurch keine Echtzeit-Personalisierung liefern können. Es geht darum, Daten intelligent zu verknüpfen, um den steigenden Kundenerwartungen nach einem konsistenten und personalisierten Erlebnis gerecht zu werden.
Einige Unternehmen planen und setzen bereits generative KI ein, um datengestützte Erkenntnisse zu verbessern und das Kundenerlebnis im Jahr 2025 zu optimieren.
Ergebnisse:
• 46 % der Händler setzen auf personalisierte Erlebnisse, die in Echtzeit auf das Verhalten der Kund:innen reagieren.
• 48 % planen KI für verbesserte Produktempfehlungen zu nutzen.
• 49 % der Händler setzen für 2025 auf KI, um das Kundenverhalten über alle Kanäle hinweg besser zu verstehen.
Empfehlung: Eine starke Datenbasis ist entscheidend. Händler sollten Kundendaten konsolidieren, schneller verarbeiten und mit KI in verwertbare Insights verwandeln – für Entscheidungen, die nicht nur schneller, sondern auch relevanter sind.
4. Content skalieren – Relevanz sichern
Händler investieren massiv in Personalisierung und datengetriebene Strategien – doch die Content-Produktion kommt oft nicht hinterher. Kreativteams können aktuell nur rund 55 % der Content-Nachfrage über alle Touchpoints hinweg bedienen. Gleichzeitig steigt der Druck: 47 % der Händler stehen unter dem Anspruch, die Conversion zu steigern, während 43 % mehr Inhalte über mehr Kanäle liefern müssen.
Generative KI wird zunehmend eingesetzt, um Content schneller, konsistenter und zielgerichteter zu erstellen. 45 % der Händler nutzen sie bereits für Produktbeschreibungen, 42 % für Marketingtexte und 40 % für Content-Varianten für unterschiedliche Zielgruppen.
Empfehlung: Skalierbare Content-Produktion ist entscheidend, um personalisierte Erlebnisse in Echtzeit zu ermöglichen. Händler sollten in KI-gestützte Workflows investieren, die nicht nur Inhalte erstellen, sondern auch automatisiert kategorisieren, anpassen und ausspielen – für mehr Relevanz, Effizienz und Wirkung.
Fazit: Wer Vertrauen schafft, KI strategisch einsetzt und Daten intelligent nutzt und Content agil skaliert, wird 2025 nicht nur Erwartungen erfüllen, sondern neue Standards setzen. Händler, die Kundenerlebnisse schnell vernetzen, personalisieren und optimieren – mit smarter KI und datengetriebenen Strategien – sind besser aufgestellt, um langfristige Kundenbindung und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Die Zukunft des Handels ist datengetrieben, personalisiert, transparent – und sie beginnt jetzt.
Alles rund um KI und Lösungen für den Handel findet sich hier.