Speakers



Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Medieninformatik an der Technischen Universität Wien im Jahr 2014, begann seine berufliche Laufbahn als Backend-Entwickler bei einem IT-Startup. Innerhalb von zwei Jahren übernahm er die technische Leitung des Unternehmens.
Im Jahr 2018 entschloss er sich zu einem beruflichen Wechsel und trat der Mediashop Gruppe bei. Dort führte er zunächst als Projektleiter mehrere E-Commerce- und IoT-Projekte durch. Später wurde er beauftragt, eine umfassende Evaluierung und Auswahl einer modernen E-Commerce-Plattform für sämtliche Unternehmen innerhalb der Gruppe durchzuführen. Im Anschluss daran übernahm er die Leitung der Implementierung und erfolgreichen Einführung dieser neuen Plattform, die in insgesamt zehn verschiedenen Onlineshops in sieben verschiedenen Sprachen und neun Kernländern im Einsatz ist.
Während der Umsetzung dieser herausfordernden Projekte konnte er zwei qualifizierte interne Entwicklerteams aufbauen, einschließlich eines Teams für Application Development und eines Teams für Data Engineering. Seit dem Jahr 2022 leitet er beide Teams und trägt somit maßgeblich zur technologischen Exzellenz und Innovationskraft des Unternehmens bei.



Hatidže Alvanidis ist seit 20 Jahren leidenschaftliche Retail Expertin: sie startete ihre Laufbahn bei der Glasmarke LEONARDO, wo sie 5 Jahre für die internationalen für Key Accounts und Outlets verantwortlich war. Sie hat zudem bei der EK/servicegroup, einem Einzelhandelsverband, rund 7 Jahre inhaber-geführte Kaufhäuser und Fachhändler beraten und somit zum wirtschaftlichen Erfolg der Häuser beigetragen. Dies beinhaltete vor allem die Analyse und systematisierte Bewirtschaftung von Living Abteilungen sowie ihrem Werbekonzept. Seit 6 Jahren ist sie für die Aktivierung der Miele Experience Center verantwortlich. In dieser Rolle verantwortet sie das Kampagnen Management, das Visual Merchandising, die In-store Experience und das Thema Live Video Beratung. Sie arbeitet eng mit den Digitalkollegen zusammen mit dem Ziel, Kunden eine nahtlose eine omnichnnel Experience zu bieten.



Als Head of Revenue, EMEA leitet Birk Angermann die Sales und Solutions Engineering Teams in EMEA. Zusammen mit seinem Team ist er dafür verantwortlich, Unternehmen bei der Entscheidungsfindung für eine neue Commerce-Plattform zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus darauf, die Kernanliegen der Kunden genauestens zu analysieren, bevor maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden und eine ganzheitliche Handelsstrategie umgesetzt wird. Angermann ist seit mehr als 10 Jahren in verschiedenen Führungspositionen tätig und beschäftigt sich dabei regelmäßig mit Trendthemen wie AI, Cloud und Customer Experience.



Marc Alexander Backhaus ist Vertriebsleiter bei Workday für den Bereich Retail, Consumer und Health. 15+ Jahre Erfahrung in IT und digitale Transformation. Er war u.a. für SAP, Capgemini und ein Berliner Startup tätig. Er unterstützt die Kunden im Bereich Future of Work und gestaltet die Arbeitswelt der Zukunft.






Aktuell leitet Ivo die Produktabteilung für Checkout, doch seine Verbindungen zu commercetools bestehen seit den frühen Anfängen. Bereits auf Partnerseite hat er sich ein beeindruckendes Wissen angeeignet, dass ihn bei seinem späteren Firmenübertritt schnell zum Experten gemacht hat. Ivo zeichnet sich besonders durch seine enge Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und dem internen Team aus. Sein Ziel ist es, kontinuierlich neue Perspektiven und Möglichkeiten für Kunden zu schaffen. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf der Einführung von Composable Commerce, um individuelle und flexible Commerce-Lösungen zu ermöglichen.
Für weitere Einblicke in seine Fachkenntnisse und berufliche Laufbahn lohnt sich ein Besuch auf seinem LinkedIn-Profil unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/in/ivobronsveld/.










Björn Bröschel ist einer der Gründer von fulfillmenttools. In seiner Rolle als Geschäftsführer ist er für die Bereiche Produkt & Technologie verantwortlich.
Nach Abschluss seines BWL Studiums mit dem Schwerpunkt Supply Chain Management & Wissenschaft an der Universität zu Köln im Jahr 2011, hat er sein Berufsleben dem Fulfillment im eCommerce Sektor gewidmet.
Angefangen als Fulfillment Manager bei Fressnapf in Krefeld, Nordrhein-Westfalen im Bereich Tiernahrung und -bedarf, wechselte Björn Dröschel Ende 2013 zur REWE Group nach Köln, um dort das eFood-Geschäftsmodell mit aufzubauen. Als einer der ersten Mitarbeiter von REWE digital war er in verschiedenen operativen Positionen an der Entwicklung des REWE eCommerce beteiligt. Ab 2017 war er in leitender Funktion als Chief Product Owner für das Fulfillment zuständig. Verantwortlich für 15 internationale Entwicklungsteams entwickelte Björn Dröschel die SaaS-Fulfillment-Lösung von REWE digital, die heute das Fulfillment für den REWE Liefer-, Abhol- und Paketservice sicherstellt.



Christoph Eltze ist seit dem 1. Juli 2022 Chief Digital & Technology Officer und Mitglied des Vorstands der REWE Group. Er wurde am 15.07.1973 in Düsseldorf geboren. Seit 1998 arbeitete er als Unternehmensberater hauptsächlich für Handelsunternehmen bei McKinsey & Company, 2014 kam Christoph Eltze zur REWE Group.
Hier war er zunächst als Digital Operations Director bei der REWE Digital GmbH tätig, bevor er 2017 zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der REWE Digital GmbH ernannt wurde.
Ab März 2020 hatte Christoph Eltze innerhalb Handel Deutschlands die Position des Bereichsvorstands für Digital, Customer & Analytics inne.
Christoph Eltze hat Betriebswirtschaft an der Universität Düsseldorf und der École Supérieure des Affaires in Grenoble studiert. Er ist verheiratet, Vater von 3 Kindern und lebt mit seiner Familie in Köln.



Tim Engler ist ein erfahrener Manager mit Schwerpunkt auf digitale Transformation und IT. Seine Karriere begann bei Otto (GmbH & Co KG), wo er verschiedene Abteilungen durchlief und als Strategy Consultant an der Entwicklung der strategischen Roadmap beteiligt war.
Seit 2013 ist Tim Engler bei der OBI Group Holding tätig und hatte dort unterschiedlichste Positionen inne, darunter Head of Digital Business & E-Com Tech, Director IT und aktuell als Managing Director IT und Senior Vice President. In seiner aktuellen Rolle leitet er die IT-Abteilung, treibt die digitale Transformation voran und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Geschäftsbereichen und der Technologieabteilung.



Eike Folkerts ist seit Oktober 2013 in verschiedenen Positionen mit Handelsbezug bei der T-Systems tätig. Seit April 2020 vertritt er den größten IT-Service Anbieter in Deutschland als Head of Competence Center für die Branchen Retail, Logistics & Services. Darüber hinaus engagiert er sich seit Oktober 2023 als Vorstand für den Arbeitskreis Handel im Bitkom.



Alexander Fox ist ein hochqualifizierter und erfahrener Salesforce Consultant mit fundierten Kenntnissen im Bereich Loyalty-Programme.
Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Salesforce Plattform berät er seine Kunden aus Bereichen Sales und Service, wie der gezielte Nutzen einer Loyalty-Strategie die Brand-Identity und das Kaufverhalten verändert.
Das Fördern von Kundenbindung, Gewinnung neuer Zielgruppen und Umsatzsteigerung sind die Ergebnisse effektiver Loyalty-Strategien. Alexander ist ein engagierter Profi, der sich darauf fokussiert, gesamtheitliche und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen seiner Kunden zu finden.



Götz Gützlaff befasst sich bereits seit 2005 mit der Digitalisierung im Handel. Die Grundlagen legte er mit seiner Tätigkeit beim Analyse- und Beratungsunternehmen Gartner, das sich seinerzeit mit der Frage beschäftigte, welches Transformationspotenzial Technologie auf die Geschäftsmodelle des Handels haben wird. Bei einem auf den Handel spezialisierten indischen Unternehmen - Infotech IT - hat er sich mit der Umsetzung dieser im Offshoring Modell beschäftigt. Ab 2014 hat er sich der Aufgabe gewidmet, die CRM Expertise von Salesforce für den Handel nutzbar zu machen und u.a. einem führenden Discounter den Einstieg in ein eigenes Loyalty Programm ermöglicht. Zwischenzeitlich hat er bei Google daran mitgearbeitet, das Hyperscaler Cloud Geschäft im Handel einzuführen und damit Transformation und Datengetriebene Prozesse zum Standard etablierter Handelsunternehmen zu machen. Zurück bei Salesforce, geht es ihm heute um die Transformation des LEH zu Unified Commerce Anbietern, die die Möglichkeiten des Digitalen voll ausschöpfen und Potenziale auf allen Ebenen heben möchten.



Jörg Heinemann ist seit Juni 2012 bei OTTO und seit 2022 Innovation Evangelist. Zudem engagiert er sich für OTTO im Bundesverband Digitale Wirtschaft als Vorsitz im Ressort Smart World. Jörg ist im E-Commerce & Marketing aktiv seit 1999 – erst als Gründer eines Versandhandels, Internetportals für Studierende und von Eventformaten, dann als Projektmanager in den Branchen Kino (Cinestar), Lebensmittel (Bäckerei Junge) und Kreuzfahrt (TUI Cruises). Treu blieb er dabei stets seiner Leidenschaft für Innovation, Marketing und Digitalisierung.






In den letzten drei Jahrzehnten hat Jörg Hirt eine leidenschaftliche Reise im Bereich Innovationsmanagement und Informationstechnologie unternommen, die seine Karriere geprägt hat. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Essen begann Jörgs berufliche Laufbahn als Deputy Head of IT im Baustoff Fachgroßhandel von 1993 bis 1999.
Seine Leidenschaft für IT-Strategien und Innovationen führte Jörg im Jahr 1999 zu PwC Deutsche Revision AG, wo er als IT-Berater tätig war. Dies war der Auftakt zu seiner weiteren Spezialisierung im Bereich Information Management und Marketing, wo er von 1999 bis 2007 als Head of Information Management / Marketing im Baustoff Fachgroßhandel agierte.
Die folgenden Jahre prägten Jörgs Erfahrungen im Bereich Consulting und Projektmanagement für innovative Projekte in IT und Logistik bei der REWE Informations Systeme GmbH von 2007 bis 2011. Als IT Consultant Innovation setzte Jörg seine Expertise von 2011 bis 2014 fort, bevor er die Herausforderung annahm, als Manager Digital Innovation / Digital Strategy bei REWE Digital GmbH von 2015 bis 2019 innovative Wege für die digitale Zukunft des Handels zu gestalten.
In seiner aktuellen Rolle als Chief Innovation Manager bei REWE Digital GmbH seit 2019 ist Jörg stolz darauf, die digitale Innovationsagenda voranzutreiben, einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft des Handels zu leisten und zu zeigen, dass Innovation und Technologie die Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit sind.



Linda Hoffmann leitet das Agenturgeschäft in DACH bei Shopify, einem führenden Anbieter von Internet-Infrastruktur für den Handel. In dieser Position ist sie verantwortlich für die Betreuung und den strategischen Ausbau des Netzwerks von Agenturen, die Unternehmen bei der Wahl und Umsetzung von Shopify und Shopify Plus Shops unterstützen. Die lokalen Marktanforderungen, immer klar im Fokus, wurde unter ihrer Führung 2022 das europäische ERP Programm gestartet.
Linda Hoffmann ist seit über zehn Jahren in der Tech-Branche tätig und engagiert sich leidenschaftlich für Chancengleichheit in MINT-Berufen, unter anderem als Mentorin beim Shopify Girls-Day und Keynote-Sprecherin bei “Frauen im E-Commerce-Events”.



Als Senior Account Director Enterprise vertritt Matthias Hofmann klar die Meinung, dass der Anlass, also die kommunikative Idee, den Einsatz von Technologien steuert und nicht umgekehrt. Mit fast 20 Jahren Erfahrung in der Digital Signage-Branche – und seit 2017 bei Scala tätig zuständig für die Direktkundenbetreuung und seit neuem für das Retailmedia Netzwerk Business.



Dr. Kai Hudetz ist seit August 2009 Geschäftsführer des IFH KÖLN und E-Commerce-Experte der ersten Stunde. Bereits 1999 hat er das ECC KÖLN gegründet und seitdem unzählige Unternehmen aus Handel und Industrie bei der kundenzentrierten Transformation von Geschäftsmodellen beraten. Kai zeigt klare Kante in seinen Prognosen über den Handel der Zukunft und macht Unternehmen Mut, die Wünsche der Kunden im digitalen Zeitalter ernst zu nehmen. Kai ist als gefragter Speaker Moderator und Autor aufhochkarätigen Branchenevents präsent und bringt seine Expertise zudem in verschieden Aufsichtsrats- und Beiratsmandaten ein.



Holger ist Partner und Leader von QuantumBlack, AI by McKinsey. Er verfügt über umfangreiche Expertise in den Bereichen Marketing, Wachstum und Customer Analytics und ist weltweit anerkannt für seine praktische Erfahrung in Data Analytics, einschließlich der Anwendung neuester Methoden des maschinellen Lernens und (Generativer) Künstlichen Intelligenz.
Holgers Hauptaugenmerk liegt auf groß angelegten Programmen, die Datenanalyseorganisationen aufbauen, ihnen helfen, Mehrwert zu realisieren, und sowohl die Organisation als auch die Technologie entwickeln, um Skalierbarkeit zu erreichen.
Holger hat mehrere (Gen)AI-Projekte im Bereich Strategie geleitet, Organisationsmodelle und technologische Grundlagen aufgebaut, POCs entwickelt und umfassende Potenzialbewertungen durchgeführt.
Darüber hinaus hat er umfangreiche Programme zu skalierter Personalisierung bei mehreren führenden Einzelhändlern weltweit geleitet, darunter US-Supermärkte und Kaufhäuser, globale Händler aus dem Bereich Beauty und britische Kaufhäuser.
Kürzlich hat er praktische Managementerfahrung für Data Analytics / KI bei einem führenden globalen Lebensmitteleinzelhändler gesammelt. Dort hat er die AI Strategie definiert, Anwendungsfälle identifiziert, die Organisation und die Technologieplattform aufgebaut sowie Grundlagen für die Skalierung der Organisation und der Technologie implementiert.
Bevor er zu McKinsey kam, arbeitete Holger als Dozent an der University of Wisconsin - Milwaukee. Davor war er 6 Jahre lang als Softwareentwickler und Datenanalyseberater an der RWTH Aachen University tätig.



David Kat (Amsterdam, 1971) war Online-Herausgeber und Geschäftsentwickler für verschiedene VNU-Unternehmen (jetzt AC Nielsen) in den Niederlanden, London und Paris. Er ist seit 2004 Geschäftsentwickler, Unternehmer und aktiver Investor. Bei Wasteless ist er dafür verantwortlich, Einzelhändler, politische Entscheidungsträger und Lebensmittelhersteller mit der einzigartigen und patentierten KI-Lösung von Wasteless ins Boot zu holen, die einen attraktiven Business Case für die Vermeidung von Lebensmitteverschwendung bietet. Durch die Verwendung von Frischesensitivität, um den Kunden die Wahl zwischen MHDs zu geben, handelt es sich um eine hochleistungsfähige optimale Preisreduzierung. Einfach zu starten, einfach zu skalieren. David ist Vater von zwei Töchtern und voller Energie, diese Welt zu einem besseren Ort zu machen. Seine bevorzugten Kanäle, um dies zu erreichen, sind Wirtschaft, Nahrung und Kunst.




Lena Kleinwechter ist Managerin bei Deloitte Digital in den Bereichen Digital Marketing sowie Creativity, Brand and Advertising. Sie betreut Unternehmen bei Themen rund um Loyalty sowie auch Marketing und Media Strategien und deren Umsetzung.
Sie verfügt über diverse Berufserfahrung im Marketing und Vertrieb in der E-Commerce, Retail- und Versicherungsbranche – vom Modegroßhandel bis zum Startup. Vor ihrer Zeit bei Deloitte Digital war sie für das Loyalty-Programm von Levi’s® in Nord-Europa zuständig und hat globale Strategien national umgesetzt. Darüber hinaus hat sie als Key Account Managerin europäische Pureplayer und Brick&Mortar Retailer von Levi’s® betreut. Zusätzlich hat sie als Marketing-Managerin die Strukturen und die Marketing-Abteilung des Startups Clark aufgebaut. Sie verfügt über umfassende Erfahrung von 360°-Kampagnen und legt einen Fokus auf kundenzentrierte Strategien.






Manfred Krafft ist Direktor des Instituts für Marketing und Ordinarius an der Universität Münster, Deutschland. Darüber hinaus ist er Honorarprofessor an der University of Auckland, Neuseeland. Vor seiner jetzigen Position war Manfred Krafft Inhaber des Otto-Beisheim-Stiftungslehrstuhls für Marketing an der WHU. Er promovierte an der Universität Kiel. Von 2013 bis 2016 war er Chefredakteur des Journal of Personal Selling & Sales Management. Darüber hinaus ist er Mitglied im Editorial Board mehrerer führender wissenschaftlicher Zeitschriften.
Er ist bekannt für seine wissenschaftlichen Beiträge in den Bereichen Sales Management, Channel Management und CRM. Seine Arbeiten wurden unter anderem in folgenden Zeitschriften veröffentlicht: Journal of Marketing, Journal of Marketing Research, Marketing Science, International Journal of Research in Marketing, Journal of the Academy of Marketing Science, Journal of Personal Selling & Sales Management, Journal of Retailing, Journal of Service Research und Journal of Interactive Marketing. Er wurde mit dem ersten Praxispreis der INFORMS Society for Marketing Science ausgezeichnet, erhielt mehrere Best Paper Awards und den SEF/Neil Rackham Dissemination Award für die aktive Etablierung des Austauschs zwischen Verkaufsforschern und Managern sowie für seinen Einfluss auf die Globalisierung der Verkaufsforschung. Manfred ist Fellow der European Marketing Academy (EMAC) und der Direct Selling Education Foundation (DSEF). Seine Bücher über internationales Direktmarketing, Vertriebsmanagement und Einzelhandel im 21. Jahrhundert sind auf Französisch, Englisch, Deutsch und Koreanisch erschienen.



Kai bringt eine vielschichtige Erfahrung von mehr als einem Jahrzehnt im Bereich eCommerce mit. Sein Werdegang umfasst dabei vielfältige Stationen und Rollen, die ihn zu einem ausgewiesenen Experten in dieser Branche machen. Derzeit liegt seine Verantwortung bei commercetools im Gestalten des Go-To-Market-Ansatzes für die Produkte commercetools Checkout und commercetools Connect.
Wer mehr über Kai und seine fachliche Expertise erfahren möchte, findet weitere Informationen auf seinem LinkedIn-Profil unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/in/kaithomaskrause/.



Manuel ist Diplom-Betriebswirt und ein leidenschaftlicher Business-Transformer. Nach seinem Einstieg in die Internetwirtschaft Ende der 1990er Jahre ist er seit 2004 Partner bei K&P. Neben der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Innovationen sind Digitalisierung und Retail Tech seine Passion und Kern seiner Tätigkeit als Advisor und Maker.
Manuel unterstützt Unternehmen in Transformationsprozessen und sieht sich als Impulsgeber für Wandel und Weiterentwicklung. Dabei agiert er als strategischer Verbindung zwischen Business Design und IT. Als begeisterter Innovationsbegleiter befähigt er Teams in Ideation, Prototyping und User Research.



Anna Menk ist seit 2021 als Solution Engineer für Salesforce tätig und konzentriert auf alle Salesforce Marketinglösungen wie Echtzeit-Personalisierung, Marketingautomatisierung, Loyalty und CDP. Ihr Schwerpunkt und besonderes Anliegen: Unternehmen dabei zu unterstützen personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen, die Interessent:innen in treue Kund:innen wandeln. Spezielle Retail-Expertise bringt sie aus 5 Jahren Tätigkeit für große Retailer wie adidas ein. Anna hält ein Diplom für Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt.



Jessica Mertel ist Senior Account Executive bei OSF Digital und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Vertrieb, Marketing und im Thema Kundenbindung. Sie begann ihre Karriere 2006 bei der Grand River Enterprises Deutschland GmbH als International Sales & Product Development Managerin und hat sich sukzessive über die Jahre verstärkt in den Bereich Vertrieb entwickelt, einschließlich des Loyalty-Bereichs. Ab 2018 war sie als Head of Sales in verschiedenen Unternehmen tätig und hat dabei viele Unternehmen beraten, wie sie ihre Vertriebs-, Marketing- und Kundenbindungsstrukturen verbessern und ausbauen können. Bei OSF Digital ist sie seit März 2023 als Senior Account Executive zuständig für das Retail-Patch DACH. Mit ihrem breiten Netzwerk und fundiertem Know-how in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Kundenbindung steht sie als kompetenter Partner zur Verfügung.



Sabrina Mertens ist erfahrene Managerin mit verschiedenen Stationen in der Marktforschung, Strategieberatung sowie im Handel und E-Commerce. Ihre Leidenschaft für Kundenzentrierung und datenbasiertes Arbeiten zieht sich als roter Faden durch ihre Vita.
Seit Mai 2020 ist Sabrina Mertens als Director E-Commerce für das Digitalgeschäft von BabyOne verantwortlich. In dieser Position baut die 43-Jährige das Online-Geschäft des Marktführers für Baby- und Kleinkindausstattung weiter aus, forciert die Verknüpfung von stationärem und Online-Handel und arbeitet an der Transformation des Familienunternehmens hin zu einem agilen und KPI-gesteuerten Omnichannel-Player. Im Sommer 2023 hat sie zusätzlich die Marketingleitung für BabyOne übernommen und damit die Verantwortung für die Gesamtkommunikation des Händlers.



Denny Morawiak ist Chief Commercial Officer bei Ratepay und verantwortet den Marktbereich. Mit über 12 Jahren Erfahrung im E-Commerce und der Beratungsbranche war er zuletzt als Director EU Merchandising Services für Wayfair und zuvor als Associate Partner für McKinsey & Company tätig.



Markus Münster ist ein Manager im Lighthouse, der sich auf Plattform- und KI-Lösungen spezialisiert hat. Er verfügt über umfangreiche Kenntnisse in der Entwicklung und Implementierung von innovativen Technologien, die Kunden aus dem Retail und Consumer Goods dabei helfen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.



Holger Musick ist seit fast 18 Jahren als User-Experience- und Service-Designer für zahlreiche Unternehmen und Agenturen tätig. 2015 bei der REWE digital gestartet, verantwortet er seit 2020 den UX-Bereich bei fulfillmenttols. Der Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Konzeption kundenzentrierter digitaler Produkte und Business Modellen.




Als Head of Solution Engineering, EMEA unterstützt Fabian Müßig Unternehmen bei der kundenzentrierten Digitalen Transformation. Gemeinsam mit seinem Team übersetzt er Geschäftsziele in Lösungskonzepte und fokussiert sich dabei darauf, die wirtschaftlichen Mehrwerte der Shopify-Technologie gewinnbringend für den Kunden einzusetzen.
Der gelernte Wirtschaftsinformatiker ist seit mehr als zehn Jahren im Bereich Saas tätig und beschäftigt sich regelmäßig damit, wie technologische Neuerungen wie AI oder Blockchain die Customer Experience verbessern können.







Sam Panzer leads loyalty strategy at Talon.One, helping brands assess the business potential of investing in headless loyalty technology. Sam has been with Talon.One for 4 years supporting brands like adidas, REI, River Island, Live Nation, and Burger King to optimize their promotional spend and engineer experiences that drive repeat purchases, and brings a depth of experience of how the world’s most beloved brands incentivize & reward users to build an emotional bond. Prior to Talon.One, Sam built guest engagement strategies with retail real estate brands like Westfield, Brookfield and Macerich and worked as an analyst in the grocery, restaurant, and CPG space.



Niklas ist bei der shopware AG als Sales Development Manager tätig und evaluiert in Erstgesprächen mit Interessenten die Vor- und Nachteile der aktuellen Shoplösungen im Vergleich zu Shopware. Durch seine Tätigkeit verhilft er Händlern, das nächste Level im Bereich E-Commerce zu erreichen und berät auch hinsichtlich der neuesten und innovativsten Feature von shopware. Um eines dieser innovativen Feature wird es heute gehen, begrüßen Sie gemeinsam mit mir Niklas Rausch zu seinem Vortrag über „Digital Sales Rooms und warum wir den Vertrieb neu denken müssen".



Marilyn Repp ist Handelsexpertin mit Fokus auf die digitale Transformation. Sie leitet das Mittelstand-Digital Zentrum Handel beim Handelsverband Deutschland, wo Einzelhändler:innen Unterstützung bei der Digitalisierung finden. In ihrem Podcast Zukunft des Einkaufens spricht sie über Innovationen, Trends und Technologien im Handel. Als Speakerin und Autorin beschäftigt sich Marilyn mit Web3, Blockchain und Metaverse-Lösungen für den Handel.






Lenina Rüpke ist Prozess- und Projektmanagementberaterin aus Leidenschaft und war an vielfältigen Digitalisierungsinitiativen in den Fachbereichen HR und IT der Melitta Group involviert.
Seit 3 Jahren begleitet sie den Transformationsprozess der HR Organisation unter Berücksichtigung
aktueller Trends und gestaltet aktiv die strategische Weiterentwicklung der HR Arbeit.
Als Projektleitungsmitglied hat sie im Jahr 2023 erfolgreich Workday als gruppenweites HCM System
für mehr als 6.000 Mitarbeiter in 21 Ländern eingeführt und treibt die globale Prozessharmonisierung
und Digitalisierung des HR Serviceportfolios.



Mina Saidze ist eine mehrfach ausgezeichnete Gründerin, Tech Evangelist und Autorin, die sich für die Demokratisierung von Big Data und Künstlicher Intelligenz einsetzt. Sie arbeitet derzeit als Tech Evangelist bei der FreeTech Academy und gründete Inclusive Tech, Europas erste Beratungs- und Lobbyorganisation für Diversity in Tech und KI-Ethik. Mina wurde für ihre Arbeit mit dem Emotion Award, als Forbes 30 Under 30 Listmaker und LinkedIn Top Voice ausgezeichnet. Im Oktober 2023 erscheint ihr Sachbuch “FairTech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft”, welches jetzt schon vorbestellt werden kann.



Theresa Schleicher gilt als führende Handels-Zukunfts-Expertin in der DACH-Region.
Die Zukunftsforscherin, Data Scientist und Autorin der Retail-Report-Reihe war Geschäftsführerin in der Hirschen Group, einer der größten Beratungs- und Kreativunternehmen im deutschsprachigen Raum, und entwickelt heute als Retail Advisor innovative Handelskonzepte und neue Strukturen mit den führenden Mobilitäts- und Handelskonzerne in Asien und Europa. Sie ist seit 2015 Jurymitglied zahlreicher Handels-Innovationspreise und treibt gemeinsam mit dem Politik, Verbänden und Stadtentwicklern neue Rahmenbedingungen für den Handel voran. Als Keynote Speakerin eröffnet Theresa Schleicher auf der Bühne und im Sparring mit Führungskräften die Zukunft im Handel und in einer datengetriebenen Welt. Als Investorin von neuen innovativen Retail-Start- ups legt sie ihren Fokus auf wirtschaftliche Resilienz in schnelllebigen Märkten und auf technologischen Fortschritt für einen ökologisch und ökonomisch nachhaltigeren Handel.



Torsten Schmalbach hat seine mehr als 15-jährige Beratungserfahrung bei führenden nationalen wie auch internationalen Handelsunternehmen gesammelt. Seine Branchenerfahrung umfasst die Segmente Lebensmittel, Drogerie, DIY, Mode und Beauty. Gemeinsam mit seinem Team treibt er die Digitalisierung und Innovation im Handel mit Schwerpunkte in den Domänen Store Operations, Supply Chain Management sowie Einkauf/Category Management voran.



Tim Schmidt ist Manager im Bereich Artificial Intelligence & Data bei Deloitte Consulting. Er berät Kunden in verschiedenen Branchen zu daten- und KI-gesteuerten Lösungen wie dem Aufbau und Betrieb großer Datenplattformen, einschließlich Customer Data Platforms (CDP), Customer Analytics und dem anschließenden End-to-End-Einsatz von KI und maschinellem Lernen, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Wertschöpfungsketten für das strategische Wachstum seiner Kunden zu verbessern. Aktuell führt er als Technical Lead die strategische Ausrichtung, Implementierung und Weiterentwicklung der Dual-Zone CDP mit Google bei der REWE Gruppe.






Seit Dezember 2018 ist Jessica Spang bei der Fressnapf (Tiernahrungs GmbH) in Krefeld tätig und verantwortet dort als Product Owner die Mobile App, die mittlerweile bei über 40% der stationären und online Transaktionen in 5 Ländern zum Einsatz kommt. Zuvor leitete sie verschiedene strategische Projekte bei Fressnapf, darunter auch die Einführung von OKRs.
Zuvor war sie 4 Jahre als Unternehmensberaterin (u.a. bei Accenture, MHP) tätig und hat dabei Expertise in unterschiedlichen Branchen, vor allem aber in Handel und e-Commerce gesammelt. Neben der Einführung von neuen Technologien hat sie Unternehmen bei der agilen Transformation und Einführung neuer Arbeitsweisen begleitet.




Marina Sverdel ist eine herausragende Persönlichkeit im Bereich des digitalen Geschäfts. Mit über 17 Jahren Erfahrung in der digitalen Transformation hat sie sich als erfahrene Change-Managerin und Expertin für Marketingtechnologie und CRM einen Namen gemacht. Zudem wurde sie für den Global Digital Female Leader Award nominiert.
In ihrer Karriere hat Marina zahlreiche Unternehmen in komplexen multinationalen Umgebungen dabei unterstützt, sich im digitalen Zeitalter neu zu erfinden und innovative Prozesse zu etablieren. Dies reicht von Online-Playern bis hin zu B2B-Großhändlern. Zuletzt leitete sie erfolgreich die Einführung einer Customer Data Plattform und eines neuen Marketing Tech Stack bei METRO, einem Großhandelsunternehmen. Dabei lenkte sie die Organisation hin zur Kundenzentrierung und datengesteuerten Entscheidungsfindung.
Marina's Ansatz geht jedoch weit über die Technologie hinaus. Sie hat Organisationsstrukturen umgestaltet, die Zusammenarbeit gefördert und das Engagement der Mitarbeiter in multinationalen Umgebungen gesteigert. Auf diese Weise ermöglicht sie Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und langfristiges Wachstum durch die konsequente Verantwortung der Kanäle sicherzustellen.




Alexandra Tsingeni (Alexis) verbindet als Content Creator & Live-Podcast Host den Handel & seine Technologien. Dabei stehen die Mitarbeitenden und Kund:innen gleichermaßen im Fokus. Die Handelsexpertin bringt durch ihre Erfahrungen in Konzern und Tech-Startup verschiedene Blickwinkel in Diskussionen und Innovationskonzepte ein.



John has worked on notable digital transformation projects, delved into emerging technologies at Adidas, and founded Disruptive Island, offering insights into digital trends and the start-up realm.
With a diverse background spanning Banking, Finance, HR, Corporate Solutions, Sales and Global Operations, John has gained a holistic perspective during his career. Notably, he contributed to enhancing cross-channel sales analytics and played a role in redefining the B2B customer journey by creating the Adidas Digital Showroom. His involvement also extended to one of Adidas's significant in-house software development programs, focusing on improving product lifecycle management. Over the years, he has explored technologies as Virtual Stores, Augmented Reality, and Artificial Intelligence.
At adidas, John’s efforts were acknowledged through several recognitions, such as Digital Sales Innovation Award and Best in Class Program Management in Global Operations.
John's enthusiasm for innovation is reflected in Disruptive Island's podcast series and discussions on digital trends.



Maria von Scheel-Plessen ist eine internationale Keynote-Speakerin und Senior Executive in der Luxusindustrie.
In ihrer aktuellen Rolle bei Gucci in Mailand betreut Maria die Bereiche Medien, Werbung , Retail Marketing und E-Commerce für 37 Märkte und entwickelt den strategischen Rahmen und die Ausrichtung für die Region.
Zuvor war Maria vier Jahre lang Global Head of Media & Advertising bei Montblanc, wo sie die globale Medien-, E-Commerce- und Werbestrategie für 22 Märkte über alle Online- und Offline-Kanäle hinweg beaufsichtigte. Sie widmete sich der digitalen Transformation des Luxushauses und ermöglichte dabei eine nahtlose User Journey, Omnichannel-Setup, Attributionsmodellierung zur Verfolgung von Offline-Käufen im Zusammenhang mit Marketinginvestitionen, um Transparenz in den gesamten Marketingtrichter zu bringen.
Maria ist Alumni der London School of Economics und von Rocket Internet, wo sie als Head of Communications für Südostasien bei Zalora (asiatisches Zalando) arbeitete und das Geschäft und alle Markenbeziehungen in 7 Märkten vorantrieb. Maria hat eine große Leidenschaft für die Digitalisierung in verschiedenen Branchen - von Start-ups bis hin zu Luxusunternehmen mit einer einzigartigen Wachstumsmentalität. Sie wurde kürzlich in den Büchern "101 Great Minds" und "Next Level CMO" vorgestellt und von Business Insider als eine der 25 Zukunftsgestalter genannt.



Philipp Wagner hat mehr als 15 Jahre substanzielle Führungs- und Beratungserfahrung in globalen Unternehmen aus verschiedenen Branchen, u.a. Automotive, E-Commerce und Finanzdienstleistungen. Seine Leidenschaft ist es, Geschäfts- und Technologietrends aufzugreifen, herauszufiltern, worauf es ankommt, und dabei zu helfen, exponentielle Technologien und neue Denk- und Arbeitsweisen anzuwenden, um Teams, Unternehmen und Branchen zu verändern. Gemeinsam mit seinem Team hilft er Kunden dabei, die Superkräfte von KI-Technologien und kollaborativen Datenökosystemen zu nutzen und nachhaltige, datengesteuerte Unternehmen aufzubauen.



Nach dem Studium der Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart arbeitete Alexander Wahl als Software-Entwickler in einem Forschungsprojekt des europäischen Satellitennavigationssystem GALILEO für Thales Air Traffic Management. Anschließend arbeitete er fast 10 Jahre als Teamlead Web-Entwicklung im Bereich Content-Management (TYPO3) und Internationalisierung für Mercedes-Benz, TRUMPF und Bittburger. Seit April 2019 ist Alexander Wahl bei Schleich im Bereich digital commerce enablement mit seinem Team verantwortlich für alle D2C Commerce Applikationen.



Tobias Weisel berät seit mehr als 15 Jahren führende nationale und internationale Einzelhandels- und Konsumgüterunternehmen bei der Wertsteigerung für Kunden und Aktionäre. Er verfügt über signifikante Erfahrung in der Entwicklung von Wachstumsstrategien sowie in der Konzeption und Umsetzung von Programmen zur digitalen Transformation. Er verbindet Strategie, Technologie, Datenwissenschaft und kreatives Design. Seine Branchenerfahrung umfasst Lebensmittel, Mode, Lifestyle, Unterhaltungselektronik und DIY entlang der Wertschöpfungskette - von der Produktentwicklung bis zum Point of Sale. Vor seinem Start bei Capgemini Invent in 2020 verantwortete Tobias bei Roland Berger Themen im Bereich Digitale Transformation mit Fokus auf Retail, Wholesale und Consumer Products.









Dr. Babak Zeini ist Gründer der Innovationsberatung futurest und Partner und Gesellschafter der Kreutz & Partner GmbH. Er ist spezialisiert auf Innovations- und Zukunftsmanagement.
Nach dem Studium der Physik arbeitete der Innovationsexperte zunächst für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, war dann Vorstand und Leiter der Softwareentwicklung bei der clicktivities AG, bevor er 2007 futurest (vormals FORCE Innovations) gründete. Heute berät Babak Zeini Unternehmen aktiv im Innovationsmanagement und unterstützt bei der Umsetzung und Gestaltung der Produkte von morgen. Er ist spezialisiert auf Zukunftstechnologien und kundenzentrierte Vorgehensmodelle wie Design Thinking und Service Design. Darüber hinaus betreut er EU-Forschungsprojekte und lehrt als Dozent Innovationsmanagement an der Popakademie Mannheim.



Dr. Robert Zores ist seit 2014 CTO der damals neu gegründeten REWE Digital GmbH in Köln. Als Physiker, Mathematiker und Informatiker verfügt er über langjährige Erfahrung in der Entwicklung neuer Technologien, insbesondere im IT Umfeld. So hat er nach seiner Karriere in der Luft- und Raumfahrt in den 90er Jahren die Verantwortung als Architekt und CTO bei diversen IT Unternehmen übernommen. Teile der JAVA-Entwicklung hat er bei Sun Microsystems mit verantwortet und später in Hosting Unternehmen im Bereich des ecommerce erfolgreich eingesetzt.