Der Übergang von linearen zu zirkulären Geschäftsmodellen ist kein CSR-Thema mehr, sondern eine handfeste Strategiefrage. In dieser Session geht es um konkrete Use Cases aus der Praxis:
Wie lassen sich Reparatur- und Refurbishment-Services in bestehende Handelsstrukturen integrieren? Welche Rolle spielt die IT bei der Rückverfolgbarkeit? Wie verändert sich die Logik von Retouren, Ersatzteilen und Kundenbindung und ab wann rechnet sich das?
Im Fokus: zirkuläre Angebote für Elektronik, DIY und Fashion, mit Blick auf Margen, Prozesse und Skalierbarkeit.