1. September 2024

So gestaltet REWE digital die Zukunft des Handels

Die digitale Transformation im Handel wird maßgeblich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Customer Insights vorangetrieben. Auf der RETAIL NXT sprechen Expert:innen der REWE Group darüber, wie innovative Technologien den Handel revolutionieren.

 

KI und Customer Insights: Die Treiber der digitalen Transformation im Einzelhandel 

Die digitale Transformation im Einzelhandel schreitet unaufhaltsam voran und eröffnet neue Möglichkeiten, um Einkaufserlebnisse von Kund:innen zu verbessern und die Effizienz von Betriebsprozessen zu maximieren. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Nutzung von Customer Insights spielen dabei eine zentrale Rolle. Von der Optimierung der Bestandsverwaltung bis hin zur Schaffung personalisierter Einkaufserlebnisse – KI und Customer Insights sind Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und Wettbewerbsvorteilen. Auf der RETAIL NXT präsentieren Dr. Robert Zores, Chief Digital Innovation Officer und Teil der Geschäftsführung der REWE digital, Henrike Alfeis, Innovation Lead bei der REWE digital und Christian Raveaux, Head of Customer Insights & Media der REWE Group, wie die REWE Group innovative Technologien nutzt, um die Zukunft des Handels zu gestalten.

 

Digitale REWElution: KI als Beschleunigungsfaktor für Innovation im Lebensmittelhandel 

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Einzelhandel bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich: Daten können präzise analysiert werden, wodurch personalisierte Einkaufserlebnisse und maßgeschneiderte Angebote geschaffen werden können. KI optimiert die Bestandsverwaltung und Logistik, was zu effizienteren Lieferketten und einer Reduzierung von Engpässen führt. Und auch in der Produktentwicklung unterstützt KI durch die Analyse von Markttrends und Feedback von Kund:innen, durch die neue Produkte schneller und zielgerichteter auf den Markt gebracht werden können. 

Die rasante Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zur Differenzierung erfordern eine fokussierte Auseinandersetzung mit innovativen Technologien. Um die Vorteile von KI im Einzelhandel ganzheitlich zu erforschen und einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft des Handels zu leisten, gründete die REWE digital den Bereich “Research & Innovation”.  

Als Innovation Lead aus dem Bereich Research & Innovation treibt Henrike Alfeis das Thema in der REWE Group voran und stellt auf der RETAIL NXT vor, wie KI-basierte Technologien zur Revolution des Lebensmitteleinzelhandels beitragen können: „Künstliche Intelligenz ist ein starker Treiber für die Transformation des Handels. KI verwandelt Daten in präzise Prognosen, schafft völlig neuartige Kundenerlebnisse und automatisiert Prozesse, wodurch Wettbewerbsvorteile und nachhaltiges Wachstum gesichert werden. Nur wenn wir uns jetzt intensiv mit dieser Zukunftstechnologie beschäftigen und in KI investieren, können wir uns auf die Kundschaft von morgen vorbereiten und uns dadurch einen strategischen Vorteil sichern.“ 

 

Von der Datenflut zur Kundennähe: REWE Group’s Blueprint für Retail-Media-Erfolge 

Reichweiten auf digitalen Stelen wie beim Fußball-EM-Finale? Wie Kund:innen in einer zunehmend fragmentierten digitalen Welt erfolgreich und nachhaltig erreicht werden und welches Know-How und Ansätze verfolgt werden müssen, zeigt die REWE Group. Durch die Kombination von tiefgehenden Customer Insights und einem leistungsstarken Retail Media Network verbessert sich nicht nur die Interaktion mit Kund:innen, sondern steigert auch den Umsatz – und bietet dadurch großen Nutzen für andere Händler und Marken. Retail Media ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Mediamixes im digitalen Zeitalter. 

Christian Raveaux ist Head of Customer Insights & Media der REWE Group und zeigt in seinem Vortrag auf der RETAILl NXT, welch hohe Relevanz das Thema für den Handel und Werbetreibende hat: „Die Inventare und insights-gestützten Targetings und Reportings von Retail Media sind für Werbetreibende eine klare Alternative zu tradierten und schrumpfenden Werbeformen wie dem linearen TV oder der Cookie-Adressierbarkeit im Web. Händler können sich diese Opportunität zunutze machen und ein attraktives neues Geschäftsfeld erschließen.“